SpeedCommander 14
SpeedCommander 14.61
SpeedCommander 14.61 ist ein kleines Update, das die Installationsprobleme auf Rechnern mit Prozessoren ohne SSE2-Unterstützung behebt. Zudem wurden auch noch ein paar kleine Fehler behoben, deren Korrekturen bereits in SpeedCommander 15 eingeflossen sind.
SpeedCommander 14.60
Das sechste Update zu SpeedCommander 14 ist fertiggestellt und kann heruntergeladen werden. Zum Erstellen von SpeedCommander 14.60 verwende ich nun den Compiler von Visual Studio 2012 (Update 2). MFC und CRT basieren wie in SpeedCommander 14.50 auf Visual Studio 2012 (Update 1). Auf einigen wenigen XP-Systemen scheint der Compiler von Visual Studio 2012 Probleme zu bereiten. Das Installationsprogramm bricht hier mit einem Fehler ab und SpeedCommander lässt sich nicht starten. Die genaue Ursache konnte ich leider noch nicht herausfinden. Davon betroffene Anwender müssen auf die Version 14.40 zurückgehen.
Im Einstellungsdialog kann auf der Seite Spezielles die für die Anzeige des Untermenüs Freigeben für nötige zusätzliche Initialisierung des Hintergrund-Kontextmenüs deaktiviert werden. Dafür muss in der Sektion [ShellContextMenu] der Eintrag BackgroundInit auf Nein gesetzt werden. Möglicherweise haben einige Kontextmenü-Erweiterungen unter Windows 8 mit der zusätzlichen Initialisierung Probleme.
Zudem werden in der neuen Version Fehler behoben, die sich in SpeedCommander 14.50 mit den Umstellungsarbeiten auf Visual Studio 2012 eingeschlichen hatten.
Hänger beim Start von Office-Dokumenten
In der letzten Zeit häufen sich die Supportanfragen zum Start von Office 2010-Dokumenten. Bei einigen Anwendern erscheint nach dem Doppelklick auf eine Worddatei nur noch der Startbildschirm von Word. Das gleiche passiert mit Excel. Auch nach längerer Wartezeit werden die Dokumente nicht geöffnet.
Ich konnte mir das Problem nicht erklären, zumal die Dateien auf meinem System problemlos geöffnet wurden. Frau Bußmann fand jedoch heraus, dass die Hänger nur auftreten, wenn die Dateien in der Miniaturansicht angezeigt werden. Wenn SpeedCommander während des hängenden Öffnens geschlossen wird, zeigt Word das jeweilige Dokument sofort an. In allen anderen Ansichten werden die Dateien problemlos geöffnet.
Mit dieser Information konnte ich die Hänger auch auf meinem System sofort nachstellen. Das Problem hängt mit der Thumbnail-Erweiterung Microsoft Office Thumbnail Handler zusammen. Wird diese Erweiterung mit ShellExView deaktiviert, dann funktioniert der Start von Office-Dokumenten auch in der Miniaturansicht ohne Hänger.
Dies erinnert mich stark an die Probleme beim Überschreiben von Office-Dateien. Auch hier wurde ein Vorschaubild generiert, was dann zur Folge hatte, dass die Zieldatei nicht mehr überschrieben werden konnte. Möglicherweise öffnet die Erweiterung die entsprechenden Dateien im exklusiven Modus und gibt diese erst wieder frei, wenn die Erweiterung entladen wird. Das würde erklären, warum die Dateien erst wieder nach dem Beenden von SpeedCommander geöffnet werden können.
SpeedCommander 14.40
Nach 100 Tagen ist es wieder Zeit für ein neues Update. FileSync prüft nun beim Start, ob die aktuellen Einstellungen dem zuletzt verwendeten Profil entsprechen. Wenn ja, dann wird in der Titelzeile der entsprechende Profilname angezeigt. Ansonsten sind in SpeedCommander 14.40 überwiegend Fehlerkorrekturen enthalten. Die vollständige Liste findet ihr in der Versionsgeschichte.
Die letzten Updates von SpeedCommander 14 enthielten einige Anpassungen an Windows 8. Ältere Versionen sollten zwar prinzipiell auch laufen, offiziell kompatibel mit Windows 8 ist aber nur SpeedCommander 14.40 oder eine spätere Version.
SpeedCommander 14.30
Wieder mal Zeit für ein neues Update. Zu Diagnosezwecken habe ich eine Ausgabe der Aktualisierungsmeldungen der Shell für Änderungen im Dateisystem eingebaut. Diese können nach Aktivierung der entsprechenden Optionen im Einstellungsdialog auf der Seite Erweitert – Spezielles z.B. mit DebugView von Mark Russinovich angezeigt werden. Zudem wurde der integrierte PDF-Betrachter aktualisiert.
FileSync zeigt beim Inhaltsvergleich in der Statuszeile nun den Namen der Datei an, die gerade verglichen wird. Auch eine Synchronisation in UAC-geschützte Ordner ist nun möglich. Außerdem wurden wieder einige kleine Fehler beseitigt.
SpeedCommander 14.20
Mit SpeedCommander 14.20 steht das nächste kostenlose Update für SpeedCommander 14 zum Download bereit. Im Einstellungsdialog auf der Seite Aussehen – Netzwerk & Sortieren können Netzwerkordner eingetragen werden, die nur über eine langsame Verbindung (z.B. VPN) zu erreichen sind und nicht automatisch als langsam erkannt werden. Für diese Ordner verzichtet SpeedCommander auf eine detaillierte Ermittlung der Dateisymbole, was die Anzeige der Ordner spürbar beschleunigt. Wer hier nicht auf die Anzeige von Overlaysymbolen verzichten möchte, der kann die Anzeige von Overlaysymbolen für langsame Netzwerkordner unter Erweitert – Spezielles über den Wert ShowOverlaysForSlowFolders aktivieren.
Ordner- und Anwendungsfavoriten können nun im jeweiligen Konfigurationsdialog dupliziert werden. Werden für die Anzeige gekürzte Pfadnamen (z.B. im Ersetzen-Dialog) mit dem Mauszeiger überfahren, so erscheint ein InfoTip mit dem vollständigen Pfadnamen. Die Dateiattribute Temporär (T) und Inhalt nicht indiziert (I) werden in der Attribut-Spalte angezeigt und können über den Dialog Mehr Eigenschaften auch entfernt werden.
In der Befehlseingabezeile lassen sich Befehle nun auch mit erhöhten Rechten starten. Dazu muss zur Enter-Taste zusätzlich die linke oder rechte Windows-Taste gedrückt werden. Die Unrar.dll wurde auf die Version 4.10 aktualisiert. Unvollständig entpackte Dateien aus RAR-Archiven (z.B. bei fehlenden Volumes) bleiben erhalten, wenn im Entpackdialog die Option Beschädigte Dateien nicht löschen aktiviert ist.
Mit der Fehlerbehebung für SQX-Archive mit Textkompression in der letzten Version hat sich leider ein neuer Fehler eingeschlichen, der aber nur auftritt, wenn eine Ordnung von größer als 16 aktiviert wird. Derartige Archive sollten mit der alten Version entpackt und noch einmal neu erstellt werden. Mit der Standardeinstellung von 8 gibt es keine Probleme, daher wird dieses Problem vermutlich nur sehr wenige Anwender betreffen.
Beim Testen von SpeedCommander 14 mit der Betaversion von Windows 8 sind zudem zwei kleine Fehler aufgefallen, die aber eher auf der Seite von Windows 8 zu suchen sind und die sich durch jeweils eine kleine Änderung umgehen lassen. Die anderen behobenen Fehler sind in der Versionsgeschichte aufgelistet.
SpeedCommander 14.10
SpeedCommander 14.10 ist fertiggestellt und kann heruntergeladen werden. Die Kommandozeilenparameter /l und /r unterstützen nun auch virtuelle Ordner. Zum Beispiel kann mit /l:Desktop\Bibliotheken oder /l:shell:::{031E4825-7B94-4dc3-B131-E946B44C8DD5} beim Start direkt in den Bibliotheksordner gewechselt werden. Der neue Parameter /noscript deaktiviert die Makrofunktionalität und sorgt dafür, dass SpeedCommander beim Programmstart kein Hinweisfenster mehr anzeigt, wenn die Initialisierung des Windows Scripting Hosts fehlschlägt.
Mit Hilfe der speziellen Einstellungen MaxImageThreads, MaxSubItemThreads und MaxFolderSizeThreads kann die Anzahl der Hintergrundthreads in der Listenansicht begrenzt werden. Der Wert 0 legt fest, dass SpeedCommander die Standardeinstellungen verwenden soll. In FileSearch kann die Verfolgung von Abzweigungen deaktiviert werden. Bei der Dublettensuche werden Abzweigungen nun grundsätzlich ignoriert, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen. Die 7za.dll wurde auf die Version 9.20 aktualisiert, bei der Komprimierung kann die LZMA2-Methode verwendet werden.
In der 64-bit Version wurde ein Fehler bei der Erstellung und dem Entpacken von SQX-Archiven beseitigt, der sich bei der Portierung nach 64-bit eingeschlichen hatte. Dieser Fehler führte dazu, dass mit der 64-bit Version erstellte Archive unter Umständen nicht mit der 32-bit Version entpackt werden konnten, sofern die Textkompression aktiviert war. SQX-Archive, die mit einer 32-bit Version erzeugt wurden, sind von diesem Fehler nicht betroffen.
Aufgrund der Fehlerbehebung lassen sich diese Archive nun aber auch nicht mehr mit der normalen Entpackfunktion der 64-bit Version von SpeedCommander entpacken. Bitte benutzt zum Entpacken der fehlerhaften Archive den Befehl Fehlerhaftes SQX-Archiv entpacken aus dem Menü Extras – Archiv, wenn die entsprechende Fehlermeldung angezeigt wird. In der 32-bit Version ist dieser Menübefehl deaktiviert.
Kennzeichnung der internen und externen Spalten in der Feldauswahl
Mit jeder neuen Windows-Version erhöht sich die Anzahl der verfügbaren Spalten für die Listenansicht, die im Feldauswahl-Fenster angezeigt werden. Für eine bessere Unterscheidung zwischen internen Spalten von SpeedCommander und externen Spalten vom Betriebssystem oder anderen Anwendungen werden die Spalten nun mit einer kleinen Fußnote gekennzeichnet:
Spalten ohne Fußnote sind interne Spalten. Die Aufbereitung der angezeigten Informationen geschieht hier sehr zügig, da fast alle Daten mit dem Einlesen des Ordners bereits zur Verfügung stehen. Mit der Fußnote ¹ gekennzeichnete Spalten gehören ebenfalls zu SpeedCommander, allerdings müssen die Informationen in der Regel erst ermittelt werden.
Alle weiteren Spalten, die vom Betriebssystem oder von externen Anwendungen angeboten werden, sind mit der Fußnote ² gekennzeichnet. Auf die Ermittlung dieser Werte hat SpeedCommander keinen Einfluss, er zeigt nur die Informationen an, welche die Spaltenerweiterungen zurückgeben.
Kopieren von Hardlinks
Mit einem Hardlink kann man ein und dieselbe Datei unter verschiedenen Ordnern auf einem Datenträger speichern, ohne dabei Sorgen um den belegten Speicherplatz haben zu müssen. Der Platz auf dem Datenträger wird nur einmal allokiert, alle weiteren Verweise benötigen keinen weiteren Platz mehr. Auch das Windows-Verzeichnis von Windows 7 nutzt Hardlinks und spart damit mehrere Gigabyte Plattenspeicher.
Kopiert man einen solchen Ordner an einen anderen Ort, dann verschwindet dieser Vorteil wieder. In der Regel ist es der Kopierfunktion nämlich egal, ob die zu kopierende Datei eine normale Datei oder ein Hardlink ist. Am Zielort wird immer eine Kopie der Datei erstellt und in dieser der vollständige Dateiinhalt abgelegt.
Mit der verbesserten Unterstützung für Abzweigungen, Hardlinks und symbolischen Links habe ich deshalb auch die Kopierfunktion angepasst. Erkennt SpeedCommander beim Kopieren einen Hardlink zu einer bereits kopierten Datei, dann wird im Zielordner auch wieder ein Hardlink zum Zielnamen der bereits kopierten Datei erstellt. Das ganze funktioniert natürlich nur, wenn das Dateisystem des Zieldatenträgers Hardlinks unterstützt. Andernfalls wird wie bisher eine Kopie des Dateiinhalts erstellt.