Alltägliches
Vorerst kein Zugriff auf Amazon Cloud Drive
Seit dem Sommer muss man sich bei Amazon bewerben, wenn man die API für das Amazon Cloud Drive nutzen möchte. Das habe ich getan, aber Amazon möchte mich nicht. Nach einem kurzen Mailaustausch zum Einsatz der API erhielt ich folgende Absage:
Thank you for your interest in using the Amazon Drive developer tools. We consider a variety of factors as we evaluate each invite request, including the use case your application will support. While our goal is to offer a broad and compelling assortment of applications to Amazon Drive customers, we are currently unable to approve your request for access.
Zum Glück gibt es ja noch jede Menge anderer Cloud-Anbieter.
Funkstille
Seit ein paar Wochen geht es hier im Blog etwas ruhiger zu. Ein Grund dafür sind die mittlerweile schon recht intensiven Entwicklungsarbeiten an der nächsten Hauptversion. Die Vorstellung der neuen Funktionen muss ich aber leider noch ein paar Monate zurückhalten, obwohl mir das gar nicht so leicht fällt. Im letzten Jahr hatte es sich gezeigt, dass hier auch der eine oder andere Mitbewerber gerne mal vorbeischaut.
Die vermutlich gleich im ersten Kommentar gestellte Frage beantworte ich schon einmal im voraus: Die erste öffentliche Betaversion ist für den nächsten Sommer geplant.
WS.Reputation.1
Seit der gestrigen Veröffentlichung von SpeedCommander 13.20 erhielt ich mehrere Anfragen von Anwendern, warum ihr Virenscanner das Installationsarchiv als Bedrohung ansieht und automatisch in Quarantäne verschiebt. Dabei wird folgender Screenshot angezeigt:
Es scheint so, als ob Symantec aus den Kriterien ‚Neu‘ und ‚Wenig verbreitet‘ eine abstrakte Bedrohung konstruiert, die dazu führt, dass die Datei sofort in Quarantäne verschoben wird. Die Hersteller von Antiviren-Software finden immer wieder neue Möglichkeiten, wie man Anwender verunsichern kann. Ganz abgesehen vom erhöhten Supportaufkommen, mit dem sich dann die kleinen Softwareanbieter herumärgern müssen.
Frühjahrsputz im Blog
Gestern habe ich mir endlich mal die Zeit genommen, den Blog auf Vordermann zu bringen. Dabei ging es hauptsächlich um die Organisation der Bilderuploads, die prinzipiell noch der von vor fünf Jahren entspricht. Obwohl es seit mehreren Versionen die Mediathek zur einfachen Verwaltung und Einbindung von Bildern und anderen Medien gibt, bin ich immer noch dem alten Schema gefolgt.
Nun sind alle Bilder im vorgesehenen Uploadordner entsprechend Jahr und Monat abgelegt und die Links in den bisherigen 400 Beiträge wurden aktualisiert. Zudem habe ich auch sämtliche Quellcodeschnipsel auf das Plugin SyntaxHighlighter Evolved umgestellt. Möglicherweise werde ich das Farbschema aber noch etwas anpassen.
Seit der Version 2.6 verwendet WordPress ein Revisionssystem, das bei jedem Speichervorgang eine neue Sicherheitskopie in der Datenbank ablegt. Aufgefallen ist mir das aufgrund der inflationären Erhöhung der Artikel-ID, die in den Anfangszeiten noch der Gesamtzahl der Artikel entsprach. Für diese Funktion gibt es in den Einstellungsseiten keine Option, man kann sie aber recht einfach durch Installation von No Revisions deaktivieren. Mit Hilfe von Bulk Delete lassen sich auch sämtliche Revisionen mit zwei Mausklicks komplett löschen. Bei mir waren es fast 1000 Stück.
Dank BBComments sollten in den Kommentaren nun auch wieder einfache BBCode-Tags funktionieren:
[b]bold[/b] [i]italic[/i] [u]underline[/u] [color=color]text[/color] example [color=FF6600]Text[/color] list [ul] [li]number 1[/li] [li]number 2[/li] [li]number 3[/li] [/ul] [url=http://www.google.de]Google[/url] [img=http://uri.to.pic][/img]
Gewinner der Kennzeichenhalter
Marion hat mir heute die Ziffern 3, 5 und 7 genannt, ohne die einzelnen Kommentare gelesen zu haben. Also herzlichen Glückwunsch an die drei Gewinner
- hanni
- WinWear
- der.tscharlie
Bitte schickt mir eure postalische Adresse sowie eure Seriennummer per eMail an support@speedproject.de, damit die Kennzeichenhalter auf die Reise geschickt werden können.
Update 02.04.2010: WinWear verzichtet auf den Kennzeichenhalter (kein Auto) und reicht ihn an Willi weiter.
Kennzeichenhalter zu verschenken
Normalerweise fährt man ja auf den Kennzeichenhaltern am Auto die Werbung des Autohauses spazieren. Wer sich hier lieber als SpeedCommander-Fan outen möchte, der hat jetzt die Chance, eines von drei Paaren mit dem Aufdruck www.speedcommander.de zu gewinnen.
Mit Kennzeichen schaut es so aus (man verzeihe mir die kleine Unschärfe):
Folgende Teilnahmebedingungen müssen erfüllt werden:
- Auto wäre gut
- Ihr müsst eine SpeedCommander-Lizenz besitzen (Vollversionen von PC-Zeitschriften zählen diesmal nicht)
- Ihr müsst in einem Kommentar euer Interesse bekunden
Der Aufdruck erfolgte im Siebdruckverfahren, das umfangreiche Lochschema passt für alle gängigen Fahrzeugtypen. Eine Anleitung zur Montage/Demontage liegt bei.
Kommentarschluss ist am 28.03.2010 um 24.00 Uhr. Die Glücksfee Marion nennt mir dann spontan drei Zahlen zwischen der ersten und der letzten Kommentarnummer.
Toller Support
c’t-Leser kennen ja die Rubrik ‚Vorsicht Kunde‘, in der immer wieder der schlechte bzw. kaum vorhandene Support einiger Firmen beschrieben wird. Dass es auch anders geht, hat Logitech gerade wieder gezeigt. Leider wird in der Presse zwangsläufig immer nur über negative Fälle berichtet, die anderen finden kaum Erwähnung.
Vor ziemlich genau zwei Jahren habe ich mir eine Fernbedienung von Logitech (Harmony 1000) gekauft. In der letzten Zeit kam es immer wieder vor, dass die Tasten für den Kanalwechsel oder die Änderung der Lautstärke nach einmaliger Betätigung Dauersignale gesendet haben. Erst ein erneuter Druck auf die Taste konnte dies stoppen. In der Zwischenzeit wurden dann mal 10 Sender übersprungen oder die Lautstärke vom AV-Receiver erhöhte sich in großem Maße. Insbesondere das letzte konnte sehr unangenehm sein.
Der Support-Mitarbeiter am Telefon nahm den Fall auf. Er sagte mir, dass ich entweder eine angepasste Firmware erhalte oder dass das Gerät gegen das Nachfolgemodell 1100 ausgetauscht wird. Per eMail kam anschließend eine Anleitung zum Zurücksetzen des Geräts, was aber keine Abhilfe brachte. Daraufhin teilte mir Logitech mit, dass der Austauschprozeß gestartet wurde. Heute brachte der UPS-Fahrer dann eine neue Harmony 1100 vorbei.
Man könnte natürlich auch sagen, dass diese Vorgehensweise im Garantiefall keine Besonderheit ist. Für mich war sie das aber schon.
Website aktualisiert
Gleichzeitig mit der Veröffentlichung von SpeedCommander 13 habe ich auch die Website aktualisiert. Nach den Abkündigungen von Squeez und ZipStar und TxQuickView wurden deren Produktinformationen nun endgültig entfernt. Der Download der letzten Programmversionen ist aber weiterhin möglich.
Größere Änderungen gibt es auch beim Thema Wiki. In den vier Jahren ihrer Existenz hat sich gezeigt, dass die meisten Anwender von SpeedCommander lieber vorhandene Informationen nutzen als selbst an der Erstellung dieser mitzuwirken. Dies möchte ich aber keineswegs kritisieren.
Das Wiki sowie die häufig gestellten Fragen werden durch eine Wissensdatenbank (neudeutsch Knowledge Base) ersetzt. Ich glaube, dass sich die Anwender hier besser zurechtfinden und Informationen schneller finden. Gemeinsam mit meinen Helfern im Hintergrund werde ich versuchen, die Wissensdatenbank stetig mit Informationen zu füllen. Nicht zuletzt auch aus dem Interesse, mögliche Supportanfragen per eMail bereits durch Artikel in der Wissensdatenbank zu beantworten.
Erstes automatisches WordPress-Update
Ja, ich habe es getan. Ich habe mich wirklich getraut, auf den ‚WordPress jetzt aktualisieren‘-Link zu klicken. Eigentlich bin ich bei sowas immer ziemlich misstrauisch, weil man nie weiß, was wirklich passiert und ob das auch alles so klappt. Und wenn nicht, was dann hilft.
Die Aktualisierung war eine Sache von Sekunden. Kein manueller Download des Pakets, kein manueller Upload der Dateien auf den Server. Ich bin wirklich begeistert. Und der Blog scheint auch weiterhin zu funktionieren.
Der einzige negative Seiteneffekt war, dass meine angepassten Smilies überschrieben wurden. Aber die lagen ja nochmals gesichert auf meinem lokalen Rechner.