SpeedCommander zeigt falsche Systemzeit
In einer Supportanfrage bemängelte ein Anwender, dass SpeedCommander seit einigen Tagen falsche Zeitangaben anzeigt. Im Vergleich mit dem Windows-Explorer und der Taskbar läge SpeedCommander immer ca. 2h zurück. Ich bat darum, mir einen Screenshot mit den jeweils angezeigten Zeitangaben zu schicken, um mir selbst ein Bild machen zu können. Mit dem Screenshot war dann auch schnell alles klar. Der Explorer zeigte die Zeit mit der letzten Änderung, im SpeedCommander war jedoch die Spalte mit dem Erstellungsdatum zu sehen. Solche selbstheilenden Fehler sind mir immer noch die liebsten.
Kein Einzelfall 😉 Mir schrieb mal jemand, die Programmhilfe würde nicht mehr funktionieren. Später kam raus, dass er die Option, das Programmfenster immer im Vordergrund zu halten aktiviert hatte…
Dann habe ich auch noch eine lustige Geschichte:
Vor Jahren schrieb ein Kunde einen Brief: Ihr Programm XYZ wird bei jedem Systemstart automatisch geladen, obwohl es nicht im Autostart eingetragen ist und reagiert dann nicht mehr. Auch verändern sich die im Programm angezeigten Daten nicht.
Das wunderte mich sehr, also habe ich erstmal den Rat gegeben das Program zu deinstallieren. Nach der Deinstallation trat das oben berichtete Problem jedoch weiterhin auf, was mich noch mehr gewundert hat. Ich hatte dann vermutet, dass der Kunde die Programm-EXE noch an einen anderen Ort kopiert hatte und von dort aus startet. Nachdem er die gesamte Festplatte erfolglos abgesucht hatte. Wusste ich auch nicht mehr weiter. Per Post (1997 war das Internet noch nicht so verbreitet) hat er mir dann ein ausgedrucktes Bildschirmfoto gesendet, das auf den ersten Blick normal aussah. Doch dann ist mir eins aufgefallen: Warum wird im Programm der 1.7.1996 angezeigt, obwohl es schon 1997 war? „Moment“, dachte ich, „das ist doch das Datum an dem Version 1 erschienen ist.“ Und dann kam mir die Idee: Im Installationsverzeichnis von meinem Programm befand sich ein Screenhot von diesem Programm und dieser Screenshot zeigte das Datum 1.7.1996. Der Anwender hatte sich den Screenshot also als Desktophintergrundbild eingerichtet. (Wohl aus Versehen mit der rechten Maustaste raufgeklickt). Da das Bild dann ins Windows-Verzeichnis kopiert wurde, verschwand es auch nach einer Deinstallation nicht. Seit diesem Tag liefere ich bei meinen Programmen keine Bildschirmfotos mehr mit…
lol ist das goil 😀
Das Problem sitzt immer vor der Tastatur, sagt Jogi, aktiver Supportler.
Von Problemen mit „Fenster im Vordergrund“ kann ich auch das eine oder andere Lied singen. 😉
Das mit dem Screenshot finde ich klasse. 😀
hoffe du singst besser als das was so in den charts vertreten ist 😉