eMail-Verbot
Beim Versand des SpeedCommander 11-Newsletters bekomme ich für einige T-Online-Adressen folgende Fehlermeldung:
|————————- Failed addresses follow: ———————|
<Max.Mustermann@t-online.de>
is not allowed to receive mail
|———– Message text follows: (body too large, truncated) ———-|
‚Max.Mustermann‘ steht hier für einen fiktiven Namen, in den Fehlermeldungen stehen natürlich die richtigen Adressen. Doch woher kommt diese Meldung? War Max Mustermann böse und darf nun für eine Woche keine eMails mehr empfangen?
Bei einer nicht mehr existierenden Adresse kommt dagegen
|————————- Failed addresses follow: ———————|
<Maxi.Musterfrau@t-online.de>
unknown user / Teilnehmer existiert nicht
|———– Message text follows: (body too large, truncated) ———-|
Hat jemand eine Erklärung dafür?
Hallo Sven,
ohne Gewähr und nach bestem Wissen:
Wenn man seinen Onlinezugang zu T-Online gekündigt (z. B. Anbieterwechsel) hat, werden die Daten noch für einen Monat gespeichert; ergo wird auch der Maileingang noch offen gehalten (man könnte sich ja noch mal wieder umentscheiden), nur mit dem feinen Unterschied, dass man natürlich keine Mail mehr erhalten darf (wird).
Ähnlich verlief es mal bei mir, als ich meine Adresse bei T-Online geändert hatte. Hier wurde 30 Tage meine alte aufrecht gehalten. Finde ich persönlich ganz gut, falls man später doch wieder auf seine alte Adresse umschwenken möchte.
Das klingt schlüssig. Danke. 🙂
Mailquote erreicht.